Mai 2023 - Projektprüfung Technik und Soziales

Den Auftakt zum Qualifizierenden Abschluss bildet die Projektprüfung in den "Wahlpflichtfächern" Technik oder Soziales. Die Schülerinnen und Schüler müssen ihr vorgegebenes Projekt planen, die notwendigen Einkäufe erledigen, alles in die Praxis umsetzen - und am Ende präsentieren.

Resultat: Eine reiche Auswahl an leckerem "Fingerfood" und zum Nachwürzen passende Gewürzdosen-Ständer aus Holz von den Technikern.

 

 

13. September 2022 - Erster Schultag für 36 ABC-Schützen

Endlich war der allererste Schultag gekommen: Jeweils 18 Schülerinnen und Schüler besuchen nun die beiden ersten Klassen der Grundschule Pressath. Begrüßt wurden sie von ihren Lehrerinnen Johanna Römisch (Klasse 1a) und Lisa Market (Klasse 1b), die ihnen in ihrern Klassenzimmern die ersten Schritte in diesem neuen Lebensabschnitt erleichterten und Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen gaben. Pfarrer Edmund Prechtl gab dazu seinen Segen, während die Eltern den Vormittag bei Kaffee und Kuchen in der Aula verbrachten.
 
Auf ihre prächtigen und gut gefülllten Schultüten waren die Kinder natürlich stolz.
 

Juli 2022 - Abschluss der 9. Klasse

Weil keine passende Unterkunft zu finden war, musste unsere 9. Klasse auf eine "richtige" Abschlussfahrt verzichten. Stattdessen gab es drei Klassenfahrten mit dem 9-Euro-Ticket nach Bayreuth, nach Bamberg und nach München. Auf dem Besichtigungsprogramm standen das Bayreuther Festspielhaus, der Bamberger Dom und der Olympiaturm in der Landeshauptstadt München.
 


 
Am 19. Juli folgte der Abschlussscherz - der Haupteingang und mehrere Räume wurden mit Absperrband gesichert. Höhepunkt war freilich das Bobbycar-Rennen der Lehrer auf dem Pausehof.

 



Mai 2022 - Grundschüler lernen programmieren

Spannende Einblicke gewannen unsere Zweitklässler in den letzten Wochen in einer Projektwoche zum Thema Programmieren.

Zunächst beschäftigten sich die Kinder mit dem analogen Programmieren (Offline Coding). Dabei mussten sie mit Befehlskarten eine Figur auf einem Spielfeld navigieren. Anschließend konnten sie ihr erlerntes Wissen an den Bee-Bots (Bienen-Roboter) ausprobieren. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei, dass sich Roboter nur bewegen, wenn sie Befehle in Form von Codes durch den Menschen erhalten.

Der Bee-Bot verfügt über die Richtungstasten Vorwärts, Rückwärts, Links- und Rechtsdrehung. Die Kinder können damit eine Abfolge von Bewegungen speichern. Der Roboter führt diese Bewegungen dann schrittweise aus. Auf speziellen Matten planten die Kinder den Weg zu einem vorgegebenen Ziel. Diese einfache Planung der Bewegungsabläufe entspricht bereits der algorithmischen Logik des Programmierens.

Die Schülerinnen und Schüler gestalteten auch eigene Matten bzw. Spielfelder mit verschiedenen Aufgaben. Dabei wurden beispielsweise mathematische Aufgaben mit dem Programmieren kombiniert. Vertieft wurde die Thematik noch mit dem Maus-Roboter-Spiel auf dem Tablet. 

Organisiert wurde diese Projektwoche von Lehrerin Johanna Römisch. Bedanken möchten wir uns noch beim Medienzentrum Weiden/Neustadt für das unkomplizierte Ausleihen der Roboter.  

Klasse 4 A: Freilandmuseum Mai 2022

Das haben wir bei unserem Ausflug zur WeltWasserWoche im Freilandmuseum gelernt:

Wasser damals und heute

Elias: "Ein Mensch verbraucht heutzutage 120 Liter Wasser am Tag. Damals verbrauchte die Familie Brunner mit vier Kindern und Tieren nur 90 Liter Wasser am Tag."
 
Janina: "Familie Brunner hatte Ziegen und Gänse, um zum Beispiel Milch und Käse von ihnen zu bekommen."
 
Simon: "Für das Plumpsklo brauchte Familie Brunner gar kein Wasser."
 
Nele C: "In der Nacht benutzte man zur Not den Nachttopf. Der stand unter dem Bett."
 
  
 
Luis R: "Familie Brunner hat das Wasser am Dorfbrunnen mit Eimern geholt."
 
Luis S: "Gewaschen wurde mit Seife, einem Waschbrett und einem Wäschestampfer."
 
Schutz für den Boden
 
Anneke: "Eine Grasfläche kann viel Wasser speichern. Wenn Stroh auf den Feldern liegt, wird vom Regen nicht so viel guter Boden weggeschwemmt. Stroh schützt den Boden auch vor dem Austrocknen."
 
Hermon: "Regenwürmer holen sich Pflanzenreste nach unten und fressen diese."
 
Collin: "Wir haben Blumensamen bekommen. Die Blüten kann man sogar essen."
 
Wasserinsekten
 
Benjamin: "Egel leben als Insekten im Wasser."
 
Emilie: "Flohkrebse verkriechen sich gerne unter Steinen."
 
 
Eintagsfliegen-Larven haben meistens drei Hinterleibs-Fäden, Steinfliegen-Larven nur zwei. 
 
Bodenprobe
 
Adriana: "Der Boden ist unten dunkler als oben, weil er unten feuchter ist."
 
 
Nele B: "Mit einem Bohrstock kann man eine Bodenprobe entnehmen und die verschiedenen Schichten betrachten."
 
 

Klasse 4 a: Welttag des Buches am 23. April - Ich schenke dir eine Geschichte
Buchabholung von der Firma Bodner 

Am Donnerstag, 12. Mai 2022, gingen wir unser Buch bei der Buchhandlung Bodner in Pressath abholen. Es heißt "Iva, Samo und der geheime Hexensee" und wurde von Bettina Obrecht geschrieben und von Timo Grubing gezeichnet. Der Verlag heißt cbj. Das Buch ist sehr interessant und spannend. Es geht um einen See, der von Menschen vermüllt wird. Werden Iva und Samo den See retten können? 



Wer das Buch ausleihen möchte, kann einen Viert- oder Fünftklässler fragen oder sich das Buch bei der Buchhandlung Bodner kaufen. 
 
Elias, Felix, Laurin, Luis S., Tobias und Benjamin

"Die drei Spatzen" als eBook

 
Im Januar und Februar 2022 beschäftigten sich die Buben und Mädchen der Klasse 2 mit dem Gedicht "Die drei Spatzen" von Christian Morgenstern. Neben der inhaltlichen und literarischen Auseinandersetzung rückte auch die Förderung der Medienkompetenz in den Fokus. 
 
In einer Gruppenarbeit erstellten die technisch geschulten Schülerinnen und Schüler mit dem "Book Creator" , mit dem sich multimediale eBooks erstellen lassen, ein digitales Buch zum Gedicht. Es können Texte, Zeichnungen sowie Audio- und Videoaufnahmen in ein eBook eingebettet werden. 
 
  
 
Zuerst malten und zeichneten die Kinder passende Bilder im Kunstunterricht, danach erstellten sie im Deutschunterricht Schritt für Schritt eigene eBooks. Die einzelnen Verse wurden vertont und aufgeschrieben. 
 
Am Ende konnten nicht nur alle Schülerinnen und Schüler das Gedicht auswendig, sondern es entstanden insgesamt fünf kreative digitale Bücher. Die gelungenen Ergebnisse könnt ihr hier bestaunen. Viel Spaß beim Durchklicken und anhören!
 
        
 Johanna Römisch
 

Mittelschüler jagen "Fake News"

 
Großer Aufruhr im fiktiven "Seedorf": Ein skrupelloser Fabrikbesitzer will im beschaulichen Örtchen eine neue Chemie-Fabrik bauen. Neben zu erwartender Umweltverschmutzung sollen zudem der Bolzplatz und das Vereinsheim weichen. Erste Bürger wollen umziehen und den Ort verlassen.
 
Der Einstieg des Projekts "FakeHunter" in der Weidener Regionalbibliothek startet wie ein Krimi und tatsächlich müssen die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse mit detektivischem Gespür prüfen, ob die verbreiteten Nachrichten der Wahrheit entsprechen oder ob es sich um "Fake News" handelt. Begleitet von Klassenlehrerin Johanna Seifert und Jan Wiltsch recherchieren sie in Gruppen und checken verschiedene Aussagen, die die Hysterie im Ort verursachten. Schnell wird klar, dass es sich bei einigen Sachverhalten tatsächlich um falsche Nachrichten, also "Fake News", handelt und die Aufregung völlig unbegründet ist.
 
 
"FakeHunter" ist ein Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, das nun auch im Landkreis Neustadt und in Weiden ab der 5. Klasse von Katja Sauermann und Corinna Dietz angeboten wird. "Gerade im Internet und in den sozialen Netzwerken machen 'Fake News' vermehrt die Runde. Unseren Schülern fehlt schlicht das Problembewusstsein, diese zu erkennen", stellt Johanna Seifert fest. Das Projekt stärke die Recherchekompetenz und soll Schülern einen kritischen Umgang mit digitalen und analogen Medien näherbringen.
Jan Wiltsch

 

Viertklässler besuchen Bürgermeister

Am 21. Oktober 2021 haben wir den Bürgermeister (Bernhard Stangl, Anm. d. Red.) im Rathaus besucht. Im Rathaus gibt es viele Abteilungen.
 
Ich fand das Bauamt am interessantesten. Wir haben eine Kinderratssitzung gehalten.
Dabei ging es um das Thema "Spielplätze". Dann sind wir in den Hinterhof gegangen und haben Brotzeit gemacht. Es gab Brezen und Getränke. Dort habe ich das neue E-Auto der Stadt gesehen. Der Bürgermeister war sehr nett.
(Benjamin, 4 a)
Der Arbeitsplatz von Herrn Stangl ist im Rathaus. Er muss am Tag 13 - 14 Stunden arbeiten. Im Rathaus sind 18 Angestellte. Insgesamt hat er 42 Angestellte. Er mag z.B. den Kiesi-Beach. Er hatte über 3000 Stimmen bei der Wahl. Im Tresor waren ungefähr 1000,- €.
(Nele B, 4 a)

Medienexperten an der Grundschule

Die Kinder der Klasse 3 A haben sich im Heimat- und Sachkundeunterricht mit verschiedenen interaktiven Medien auseinandergesetzt. Über mehrere Schulstunden hinweg beschäftigteten sich die interessierten Schülerinnen und Schüler mit den Gefahren von Chats, Messenger-Diensten und Computerspielen. Dabei haben die Mädchen und Buben gelernt, keine persönlichen Daten preiszugeben, auf keine unbekannten Links zu klicken und nur altersgemäße Computerspiele zu spielen.
 
Den Kindern fiel auf, dass eine Zeitbegrenzung beim "Gamen" notwendig ist, da man sonst schnell die Zeit vergisst und schlimmstenfalls süchtig wird. Am Ende der Unterrichtseinheit überreichte ihnen HSU-Lehrerin Johanna Römisch am 20. Juli 2021 die Medienführerschein-Urkunden.
 

 

Vom Ei zum Schmetterling: Erstklässler züchten Schmetterlinge

Die Kinder der 1. Klasse im Schuljahr 2020/2021 züchteten von Juni bis Juli 2021 passend zum HSU-Thema "Tiere und Pflanzen der Wiese" Schmetterlinge, um den Lebenszyklus der Insekten genauer zu beobachten. Die geschlüpften Raupen haben etwa fünf Tage lang viel gefressen und wurden immer dicker und größer. Danach haben sich die Raupen verpuppt und sie kamen in ein größeres Gehege. Gespannt warteten die 28 Buben und Mädchen auf die geschlüpften Distelfalter. Natürlich wurden die Schmetterlinge im Gehege mit Nahrung aus Blumen und Orangen versorgt. An einem sonnigen Vormittag durften die Schmetterlinge ihre neue Heimat kennenlernen, denn die Schülerinnen und Schüler setzten die Distelfalter auf der Schulwiese aus. Neben der Aufzucht der Schmetterlinge hielten die Kinder ihr erlerntes Wissen in einem Lapbook fest. Besonders erstaunt waren sie darüber, dass einige Schmetterlingsarten sogar Schweiß oder Blut mit ihrem Rüssel aufsaugen.
 
Besorgniserregend war die Tatsache, dass es immer weniger Schmetterlinge in unserer Heimat gibt, denn die Tiere finden kaum noch Nahrung. Auch für dieses Problem fanden die engagierten Kinder ein Lösung und säten mit ihrer Klassenlehrerin Johanna Römisch verschiedene Wildblumen auf der Schulwiese aus. Alle wünschten den liebgewonnenen Schmetterlingen ein langes und schönes Leben.
 

 

 

Vater Martin 2020

Gestern war der erste Advent. "Advent" ist lateinisch und bedeutet Ankunft. Es ist die Zeit, in der sich die Christen auf die Geburt von Jesus vorbereiten. 
 
In diesem Schuljahr können wir uns leider nicht gemeinsam treffen und feiern. Aber für heute haben wir, die Klasse 4 A, etwas vorbereitet. Ihr könnt zusammen mit eurer Klasse eine von uns gelesene Geschichte anhören. 
 
 
Eine gesegnete Adventszeit wünscht euch die Klasse 4 A. 

Der kleine Hund ist da - ein ganz besonderes Projekt in der 3. Klasse

Die dritte Klasse des Schuljahres 2018/2019 traute sich unter der Leitung von Lehrerin Maria Busch und Anne Kropf an ein ganz besonderes Projekt. Sie haben ein eigenes Buch geschrieben: Timmy und Nick - eine Kinder-Sachbuch-Reihe. Da zu einem Buch noch viel mehr gehört als der Text, wurde die Klasse in drei Gruppen eingeteilt. Es gab die Schriftsteller, die Künstler und die Experten. D

as Buch an sich besteht aus drei Geschichten: "Der kleine Hund ist da!", "Die geheime Scheunenparty" und "Es geht weiter!". In der letzten Geschichte darf der Leser selbst kreativ werden, indem er die Geschichte selbst weiter schreibt. Da es das Ziel der Klasse ist, dass dieses Buch möglichst viele Kinder erreicht, gibt es das Buch auch als CD, bald wird es hoffentlich auch als Video für Schwerhörige aufgenommen und ein Buch für Blinde gibt es auch schon. Falls ihr neugierig auf das Buch geworden seid, du kannst es jederzeit in der Schülerbücherei ausleihen.

 

 

 

 

 

Internationales Jugendbegegnungsprojekt vom 20. bis 26. Oktober 2019

Die Auszeichnung der GMS Pressath mit dem "Gütesiegel Demokratie" hat sich vor allem für unsere 8. Klasse ausgezahlt - sie wurde für ein Internationales Jugendbegegnungsprojekt im Kinderdorf Pestalozzi im schweizerischen Trogen ausgewählt. Dort trafen die Jugendlichen auf eine Gruppe aus dem Wetzikon in der Nähe von Zürich und rund 40 junge Leute aus Moldawien. Gemeinsam wurde eine Woche lang in Workshops an komplexen Themen wie Vorurteilen, Diskriminierung oder Mobbing gearbeitet, vorwiegend spielerisch und natürlich meist in englischer Sprache.

Ergänzt wurde das Programm durch ein Fußball- und ein Volleyball-Turnier, an dem sich alle Schüler, Lehrer und Betreuer beteiligten.

Ein Höhepunkt für uns war dann die Produktion einer kompletten Radio-Sendung, die am Freitag live im Internet zu hören war: "PowerUp-Radio" nennt sich dieses Projekt, und der Podcast steht auf der Website zur Verfügung.

Reinhören lohnt sich:

https://www.powerup.ch/sendung/2019-10/bayerischer-jugendring-1